Oberhäusern (Transkription Nr. 63)

Schulort Oberhäusern
Konfession des Orts: Gemischt konfessionell
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1463, fol. 47
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Thurgau
Distrikt 1799: Arbon
Agentschaft 1799: Romanshorn
Kirchgemeinde 1799: Romanshorn
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Thurgau (Gerichtsherrschaft des Fürstabts von St. Gallen)
Kanton 2015: Thurgau
Gemeinde 2015: Romanshorn
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:
19.02.1799

FRAGEN ÜBER DEN ZUSTAND DER SCHULE IM SCHACHEN ZU OBERHÄÜSEREN.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Schachen;

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Ein Dörfgen.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Jn die Kirch gemeind Romishorn.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Arbon.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

zum Kanton thurgäu.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.
I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Dörfli holtz, Spitz, und Oberhäüsern. holtz hat 10. Spitz hat 9. und Oberhäüsern hat 16. häüßer, macht zusammen 35. häüser, ligen Keine viertel Stund von einanderen.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

befinden sich in anzahl 31. Kinder. 23. Knaben 8. Töchterli

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

Weilen im Egnach, u. Uotweilhen, jede derselben ist eine Stunde weit entlegen.

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

in 3. Klaßen, u. die buchstaben kennen lernen, buchstabieren, u. die lesen u. #schreiben##

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Buchstaben kennen, Buchstabieren, lesen, Schreiben, Rechnen u. singen.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Von Martini bis Aus-gang JUNI.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Namen büchlein, Klein, u. Groß-Lehr meister, Zeügnuß Buch. psal. und Testament Bücher, auch andere Bücher, und Briefen.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Klein u. große Vorschriften von meiner Hand. Den Kindern fürgelegt

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

3 Stund. Von 8. bis 11 uhr. Vor mittag; Nach mittag von 1. bis 4 uhr

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Der Bürger pfarrer, beyde Kirchen und Schlupfleger; mit Beystimmung, der hauß-Vätter, durch Examen u. #zustimmung##

III.11.bWie heißt er?

Hans Rudolf Züllig.

III.11.cWo ist er her?

Ein gebohrener Romishorner.

III.11.dWie alt?

auf den Kommenden JUNI. 67. Jahr.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

1. Sohn u. 3. Töchter, Zwei Töchter in Diensten, die andern zwei bey hauß.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

48 Jahr.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Vorher habe ich meinem lieben Vater Seeligen in der Schule zu Romishorn geholfen.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Gar keine.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Schulkinder über-haubt besuchen 31. Kinder die Schule:

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Jm Winter Knaben. 23. Mädchen 8.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Jm Sommer Knaben. 15. Mädchen 10.

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)

Schulfond ist keiner da.

IV.13.aIst dergleichen vorhanden?
IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schulgeld fixiertes keines da.

IV.15Schulhaus.

Schulhaus, wird Jährlich gemiethet, die haus Väter zahlen an dem hauszins einen Theil und das Romishornische armen gut einen theil: bezalt {jeder Theil} für die Schulstube fl. 2 und 24 Krz. für die SchulWohnung sorgen die Dasigen haus Väter, und der Eigentümer des Hauses erhält sie in Ehren; außer Bänke u. Tische.

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Schulhaus, wird Jährlich gemiethet, die haus Väter zahlen an dem hauszins einen Theil und das Romishornische armen gut einen theil: bezalt {jeder Theil} für die Schulstube fl. 2 und 24 Krz. für die SchulWohnung sorgen die Dasigen haus Väter, und der Eigentümer des Hauses erhält sie in Ehren; außer Bänke u. Tische.

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.

Einkommen des Schul-lehrers nur an geld; wochentlich von jedem Schulkind 3 xr. von den dasigen Vätern und der Schullohn für die Armen Kinder wird aus dem Romishornischen armen gut bezahlt: Person {benefizium} Jährlich fl. 12. aus dem züricherischen Schulfond. ¢960¢¢ Singen Nacht schul-lohn fl. 5. aus dem armen gut. ¢/960¢¢

IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.
IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?

Einkommen des Schul-lehrers nur an geld; wochentlich von jedem Schulkind 3 xr. von den dasigen Vätern und der Schullohn für die Armen Kinder wird aus dem Romishornischen armen gut bezahlt: Person {benefizium} Jährlich fl. 12. aus dem züricherischen Schulfond. ¢960¢¢ Singen Nacht schul-lohn fl. 5. aus dem armen gut. ¢/960¢¢

IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)

Einkommen des Schul-lehrers nur an geld; wochentlich von jedem Schulkind 3 xr. von den dasigen Vätern und der Schullohn für die Armen Kinder wird aus dem Romishornischen armen gut bezahlt: Person {benefizium} Jährlich fl. 12. aus dem züricherischen Schulfond. ¢960¢¢ Singen Nacht schul-lohn fl. 5. aus dem armen gut. ¢/960¢¢

Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Den 19 Tag Hornung 1799.

Zitierempfehlung: